• Hallo Fremder! Neu im Forum?
    Habe ich dich hier schon mal gesehen? Um dich hier aktiv zu beteiligen, indem du Diskussionen beitrittst oder eigene Themen startest, brauchst du einen Forumaccount. REGISTRIER DICH HIER!

Rätselecke

Pi Ramesse

Blüte
Muss ja Baltikum sein. Vilnius wurde meines Wissens nicht erfolglos belagert. Zu Tallinn, früher: Reval, finde ich gar nichts nützliches. Tja, was gibt es denn noch da oben?
 

Pi Ramesse

Blüte
ja, es ist Baltikum. Welche Stadt? Der Name fiel schon

Dann kann es ja nur Tallinn (Reval) sein, da nachweislich Napoleon in Vilnius residierte. Oder? Allerdings wurde Vilnius 1323 gegründet, ist also im Gegensatz zu den anderen Kandidaten mit einem runden Geburtstag gesegnet. Tallinn = 1230 ;).

Bin jetzt völlig verwirrt... :oops::rolleyes:

Nachtrag: Wobei...vielleicht residierte ja Napoleon in Vilnius, hat die Schlacht aber dennoch verloren...??? Hm, keine Ahnung. Aber Nazi-Deutschland hatte Vilnius definitiv besetzt und dort fürchterlichst gewütet. :eek:

Sag mal @SunrisePhilipp1 , meinst du mit "Schlachten" eventuell keine Schlachten, sondern vielmehr "Kriege"? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

SunrisePhilipp1

Kluger Baumeister
Nein, es ist definitiv Vilnius. Gegründet am 25. Januar 1323, beigetreten der Nato 2004, der EU 2006. Es stand vor kurzem ein großer Artikel in der Zeitung bei uns.
 

SunrisePhilipp1

Kluger Baumeister
Ich hab die Lösung von Paxam bekommen, der aber kein Rätsel hat.
Wer will weiter machen? Pi Ramesse war ja nah dran, also schlag ich ihn vor.
 

Pi Ramesse

Blüte
Wer will weiter machen? Pi Ramesse war ja nah dran, also schlag ich ihn vor.
Naja, am Ende war ja mehr oder weniger klar, dass wohl wirklich Vilnius gemeint war, trotz der bestehenden Unklarheiten... :rolleyes:

Ich selbst verzichte, da ich schon "fast" am Flughafen bin (meine Frau packt gerade für mich) und keine Zeit habe, mir was auszudenken oder etwas im Netz zu finden. Und ich komme auch erst Donnerstag zurück und habe bis dahin kaum Zeit, mich um etwas anderes zu kümmern. Es soll weitermachen, wer möchte: ist hiermit also freigegeben. ;)
 

Kapilo

Samen des Weltenbaums
Dann mal ein schnelles Rätsel zwischendurch.

Ein beliebtes antikes Wunder in Elvenar aus dem Kapitel Konstrukte ist D222-z "Simia Sapiens".

Ein schwedischer Wissenschaftler hat im 18 Jahrhundert den Begriff "Simia" in einem seiner Standardwerke verwendet.
Um welchen Wissenschaftler geht es und was bedeutet Simia bzw. Simia sapiens laut der 10. Auflage seines Standardwerkes?
 

Kapilo

Samen des Weltenbaums
Carl von Linne teilte 1753 (in der 10. Auflage seines Standardwerkes Systema Naturae die Ordnung der Primaten in die Gattungen Homo (Mensch), Simia (Affen), Lemura (Lemuren) und Vespertilio auf. Letztere enthalten Fledermäuse und zählen heute nicht mehr zu den Primaten.
Die Ansicht, ob Homo und Simia wirklich zwei verschiedene Gattungen sind, blieb über die Jahrhunderte umstritten.

Heute sind die der Gattungen Homo (Mensch), Gorillas, Orang-Utans und Schimpansen (incl. Bonobos) zur Familie der Hominidae (Menschenaffen) zusammengefasst. Der Begriff Simia wird in der Taxonomie nicht mehr als Gattungsname verwendet, lediglich viel weiter oben im Taxonomie-Baum ist Simiae (affenartige) noch ein Synonym zur Unterordnung der "echten Affen" (Anthropoidea).

Wie übersetzt man jetzt Sima sapiens am besten? Es ist aus meiner Sicht eine Anspielung auf den Namen des modernen Menschen in der Taxonomie, also Homo sapiens (der weise Mensch). Und bei der Übersetzung von Simia muss natürlich irgendwo das Wort "Affe" auftauchen.
Ob man jetzt "weiser Affe", "weiser Menschenaffe" oder "weiser Mensch, der auch nur ein Affe ist" nimmt, ist dann Geschmackssache.

@SunrisePhilipp1
Du hast zumindest "Affen" gesagt, daher lasse ich das gelten. Du bist dran mit dem nächsten Rätsel.
 

SunrisePhilipp1

Kluger Baumeister
Wer bin ich?

ich wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts in einer kinderreichen Familie geboren. Mit Romantik setzte ich mich als Schriftsterin auseinander, ich benutzte viel die erlebte Rede. Da ich recht jung starb, wurden viele meiner Werke erst posthum veröffentlicht. Ich war überdurchschnittlich gebildet und belesen, nie verheiratet und werde oft mit Shakespeare verglichen. Mein bekanntestes Werk wurde verfilmt. Es ist nicht jedermanns Geschmack, diese zu lesen, das gebe ich gerne zu. Aber sie gehören zu den Klassikern.

Wer wird gesucht?:)
 

Neris

Fili's Freude
ich bin mir nicht sicher, könnte aber passen:

ist es die Abgebildete?

20_DM_Serie4_Vorderseite.jpg
 
Oben