Atlantis1870
Erforscher von Wundern
Ich will eine Erweiterung des Verzweigungsbaums Weltkarte - Provinzenübersicht - Nachbarn um neue Menüpunkte haben:
(Stichwort: Reduzierung der Bürokratie im Spiel)
1. neuer Menüunterpunkt: Listung der Summe aller "Goldgräber" auf der vom Spielenden entdeckten Weltkarte.
2. neuer Menüpunkt: Abruf der "Goldgräber". Wenn der Spielende diesen Button aktiviert, wird ihm der entsprechende Summenbetrag seinem Münzspeicher gutgeschrieben.
Selbstbestimmungsrecht des Spielenden
3.neuer Menüpunkt: Neues Umfeld für den Spielenden auf der Weltkarte. Wenn der Spielende diesen Button aktiviert, wird er von EDV (Script-Routine) neu platziert.
Begründung
:
Goldgräber:
Bei der Listung der Nachbarn werden die Goldnester (unbesetzten Stellen auf der erschlossenen Weltkarte) nicht mitgelistet. Je nach Anzahl der Leerstellen verbergen sich dahinter aber ansehnliche Münzbeträge, die gerade bei einer GA sehr wertvoll sein können. Sie sollten deswegen vom Spielenden nicht übersehen werden. Meist seiht man sie das erste Mal beim nächsten Turnier.
Umsiedelungsautomatismus
Vor der Umstellung auf den Script-Automatismus konnte man als Spielender die Fülle der Leerstellen beim Support reklamieren. Dieser hat dann die Umsiedelung der Stadt unter Beibehaltung der entdeckten Provinzmischung veranlasst, so dass sich am Portfolio nichts geändert hat. Der neue Automatismus (Montagsproduktion) funktioniert nicht unbedingt immer im Sinne des Spielenden. Dadurch werden Sponsorennetzwerke zerstört, die der Spielende sich mühsam aufgebaut hat und ab einer gewissen Stadtgröße (ab 300 Provinzen aufwärts) kann es für den Spielenden interessant sein, in diesem Umfeld zu bleiben, weil das Gleichgewicht zwischen Handel und Selbstversorgung durch Bauten für ihn ausgewogen ist. Deswegen der 3. neue Button. Der Spielende sollte selbst entscheiden können, ob ihn der Automatismus erfasst. Wenn er das nicht will, soll er sich ausklinken können. Außerdem vereinfacht er deutlich die Meldung an die EDV zwecks Umgruppierung.
Nota bene/Info:
Ich habe in meiner Gilde mal rumgefragt: bei mir mit 435 Provinzen sind mittlerweile 60 Leerstellen vorhanden. Ich bin aber aktuell nicht an einer Umgruppierung interessiert. Eine Mitspielerin mit deutlich kleinerer Stadt kommt auf über 70 Leerstellen, eine zweite auf über 60, eine weitere auf 9, einige haben keine Leerstellen.
(Stichwort: Reduzierung der Bürokratie im Spiel)
1. neuer Menüunterpunkt: Listung der Summe aller "Goldgräber" auf der vom Spielenden entdeckten Weltkarte.
2. neuer Menüpunkt: Abruf der "Goldgräber". Wenn der Spielende diesen Button aktiviert, wird ihm der entsprechende Summenbetrag seinem Münzspeicher gutgeschrieben.
Selbstbestimmungsrecht des Spielenden
3.neuer Menüpunkt: Neues Umfeld für den Spielenden auf der Weltkarte. Wenn der Spielende diesen Button aktiviert, wird er von EDV (Script-Routine) neu platziert.
Begründung
:
Goldgräber:
Bei der Listung der Nachbarn werden die Goldnester (unbesetzten Stellen auf der erschlossenen Weltkarte) nicht mitgelistet. Je nach Anzahl der Leerstellen verbergen sich dahinter aber ansehnliche Münzbeträge, die gerade bei einer GA sehr wertvoll sein können. Sie sollten deswegen vom Spielenden nicht übersehen werden. Meist seiht man sie das erste Mal beim nächsten Turnier.
Umsiedelungsautomatismus
Vor der Umstellung auf den Script-Automatismus konnte man als Spielender die Fülle der Leerstellen beim Support reklamieren. Dieser hat dann die Umsiedelung der Stadt unter Beibehaltung der entdeckten Provinzmischung veranlasst, so dass sich am Portfolio nichts geändert hat. Der neue Automatismus (Montagsproduktion) funktioniert nicht unbedingt immer im Sinne des Spielenden. Dadurch werden Sponsorennetzwerke zerstört, die der Spielende sich mühsam aufgebaut hat und ab einer gewissen Stadtgröße (ab 300 Provinzen aufwärts) kann es für den Spielenden interessant sein, in diesem Umfeld zu bleiben, weil das Gleichgewicht zwischen Handel und Selbstversorgung durch Bauten für ihn ausgewogen ist. Deswegen der 3. neue Button. Der Spielende sollte selbst entscheiden können, ob ihn der Automatismus erfasst. Wenn er das nicht will, soll er sich ausklinken können. Außerdem vereinfacht er deutlich die Meldung an die EDV zwecks Umgruppierung.
Nota bene/Info:
Ich habe in meiner Gilde mal rumgefragt: bei mir mit 435 Provinzen sind mittlerweile 60 Leerstellen vorhanden. Ich bin aber aktuell nicht an einer Umgruppierung interessiert. Eine Mitspielerin mit deutlich kleinerer Stadt kommt auf über 70 Leerstellen, eine zweite auf über 60, eine weitere auf 9, einige haben keine Leerstellen.
Zuletzt bearbeitet: