Die Kosten für den Bau des Museums haben übrigens die 1 Milliarde USD inzwischen gesprengt. Also leicht "verschätzt", so sagt man dann wohl. Oder? Nicht nur Deutschland kann "explodierende" Baukosten vorweisen...
Mein neues Rätsel kommt aus dem Bereich Geografie:
Gesucht wird ein natürliches Wasserreservoir, eine sumpfige Marsch. Regional gesehen handelt es sich um das Größte seiner Art, wenn auch ziemlich knapp: Fast 80 km lang, ist es sehr "schlank" mit einer durchschnittlichen Breite von rund 8 km und einer geringsten Breite von nicht einmal 1,5 km. Obwohl die durchschnittliche Wassertiefe deutlich unter 3,5 m liegt und die maximale Wassertiefe auch gerade einmal gut 12 m beträgt, kann alleine der Wind dafür sorgen, dass die Wellen bis zu ca. 2 m hoch werden. Die geringe Tiefe sorgt dafür, dass das Wasser im regionalen Sommer schnell bis zu rd. 30° Celsius aufgeheizt werden kann. Fischfang, aber vor allem der Weinanbau in der Region, hier besonders auch an einem Tafelberg, ist von wirtschaftlicher Bedeutung und sehr bekannt, in erster Linie aber ist der Tourismus mit seinen Stränden und den Heilbädern und Thermalquellen Antriebsfeder.
Ganz klar die Frage: Welches natürliche Wasserreservoir wird gesucht?