Hier ist mal die deutsche youtube-Untertitel-Übersetzung
vom Video der Ankündigung zur neuen Gastrasse.
"Hallo Elvenar Spieler,
ich bin Timon. Ich werde dich in das nächste Kapitel von Elvenar einführen, das ist das letzte was ich mitgestalte.
Es heißt die
Konstrukte (XIV). Die
Konstrukte sind geheimnisvolle Kreaturen, die auf fliegenden Inseln leben. Künstliche Kreaturen, die von den alten Elvenarern geschaffen wurden, die sie als die Hohen Wesen bezeichnen, die große Dürre zu bekämpfen und den verlassenen Kontinent Unur wiederherzustellen, der mächtige und alte Kontinent, von dem Menschen, Elfen und die meisten anderen "Gastvölker" stammen.
Ihre Sensoren haben erkannt, dass sich die Wüste aus deiner Stadt zu verbreiten begann, wenn du die Amunies weckst, und darum kommen sie jetzt, um dich zu besuchen, den Prozess zu stoppen und das Land zu heilen. Wenn sie dich entdecken, sind sie ziemlich überrascht, denn du siehst aus wie ihre Schöpfer. Es dauert jedoch nicht lange, bis sie herausfinden, dass es etwas gibt, das bei diesen Nachkommen nicht so ist, wie es sein sollte.
Ich möchte nicht mehr von der Geschichte verraten, aber ich hoffe, dass du Spaß an ihrer Entwicklung haben wirst, wo wir endlich das Geheimnis des alten Elvenar Verfalls offenbaren. Dieses Mal baust du keine Gebäude, sondern spezielle Landeflächen vor, zu den schwimmenden Inseln, damit sie sicher in deiner Stadt landen können. Diese Landeplätze erfordern die neue inspirierte Ware. du musst also zuerst eine neue Fabrik bauen.
Es ist nicht wirklich hinter dir, oder?
Sobald eine der wichtigsten Hauptinseln gelandet ist, kannst du mit der Herstellung kleiner
Konstrukteure beginnen, auch
Arbeitseinheiten genannt. Du musst auf den vier anderen Inseln verwendet werden, auf denen sie eine besondere Energie erzeugen, wie die
Konstrukte Elvenarin nennen. Es muss fast überall in der Gemeinschaft der
Konstrukteure verwendet werden. Durch die Verwendung von
Elvenarin können die
Arbeitseinheiten die Inseln ernähren.
Ja, du hast richtig gehört.
In der Tat sind die schwimmenden Inseln auch riesige
Konstrukteure. Wenn du es also so sehen willst, förderst du die Lebensmittel zum Wachsen und Entwickeln. Und natürlich hat jeder Inseltyp einen unterschiedlichen Geschmack, so dass du vier verschiedene Arten von Nahrung produzieren kannst:
Luftfilter,
Regenwasser,
Stromschläge,
Eiweißriegel. Die Industrie kann auch zu dem mysteriösen Ressourcen von
Humanium und
Elvarium verarbeitet werden, die du benötigst, um alle Technologien im Forschungsbaum zu erforschen.
Alles in allem ist dies das komplexeste Ressourcensystem, das Elvenar bisher gesehen hat. Nach allen Kapiteln, die du durchlaufen hast, hoffe ich, dass du damit die Herausforderung erhalten kannst, nach der du suchst! Nun, da wir über Herausforderungen sprechen, ist dies ein Aspekt der
Konstrukte, die ich gerne mit dir teilen möchte!
Diesmal gibt es keine spezielle Straße für die Gäste und du kannst alle Inseln nebeneinander platzieren so lang, dass mindestens eine der Inseln die Hauptinsel berührt. Wir haben das gleiche Platzierungssystem eingebaut, wie du es von einigen Veranstaltungsgebäuden kennst. So wird jede Insel für jede andere Insel, die sich berührt, weit mehr Ressourcen bereitstellen. Wenn du also deine Ressourcenproduktion maximieren möchtest, musst du ein sehr schwieriges Rätsel lösen, wenn du die schwebenden Inseln platzierst.
Und das war es von mir. Die
Konstrukte sind ein ziemlich herausforderndes Gastvolk und ich habe mein Bestes gegeben, um die Komplexität und die Herausforderung für unsere erfahrenen Spieler auszugleichen, dass es soweit gekommen ist.
Was hältst du von den
Konstrukten? Hinterlasse zum Schluss unten deine Meinung als Kommentar.
Ich werde in engem Kontakt mit dem Elvenar-Team bleiben und auch weiterhin das Spiel spielen, denn ich bin eigentlich ziemlich neugierig, wie die Geschichte von Elvenar von hier aus weitergeht.
Vergiss nicht das Video zu beurteilen und unseren Kanal zu abonnieren!
Es kann etwas dauern, aber ich hoffe, wir werden uns wiedersehen, wenn ich Neuigkeiten über mein neues Projekt mitteilen kann! Bis zum nächsten Mal... und weiter spielen!
Timon gibt sich geheimnisvoll... "New Project". Verlässt er das Elvenar Team?
Komm ins Team, dann verraten wir es dir.
oder vlt ist als neues Projekt die Fortsetzung von Elvenar ohne weitere Gastrassen gemeint?
Timon wird einfach etwas anderes machen, was aber nichts mit Elvenar 2.0 oder dergleichen zu tun hat.

Ich will das auch wissen

Bin seeehr traurig, dass wir als Spielergemeinschaft scheinbar nicht zum Elvenar-Team gehören

Keine Geheimnisse wissen dürfen

, obwohl es am Rande erwähnt wird.
Schade nur, das das Potential, welches die erste Forschung verspricht, nicht genutzt wurde. Ein Hafen zu einer Insel über der eigenen Stadt.
Ja, das wäre es gewesen

Sooo viele glückliche Spieler kann die Realität wohl nicht verkraften.

Doch träumen können wir weiter

, denn nach den Konstrukten wissen wir ja dann hoffentlich selbst, wie wir Inseln zum Schweben bringen können
Die Bilder von den Gebäuden machen wenig Sinn, die sind alle schon im Wiki, aber scheinbar schaut man lieber überall hin nur nicht da.
Vielen Dank für den Hinweis, doch magst du bitte etwas mehr Absätze in den Text setzen?

Zurzeit drehen meine Augen Extrarunden

---
HIER geht´s lang zur Wiki-Seite
Danke an alle, die mit uns ihr Wissen teilen.
Wünsche allen großen Spielern viel Spaß und Freude bei der Einzug- und Ausbauhilfe dieses recht interessanten Gastvolkes, dass uns Spielern, neben den, für mich etwas zu viel in die Farbtöpfe Pink und Lila gefallenen, fantastisch gestalteten Avataren, Landeplätzen und schwebenden Inseln, auch mit der Story das Bewusstsein geschärft wird, uns mit unserer Umgehensweise gegenüber Flora und Fauna etwas mehr auseinander zu setzen, wenn wir doch noch Lebensraum für unsere Kinder und Kindeskinder behalten wollen.
Oder vererben wir ihnen auch die Zukunftsaussicht sich ohne AI´s (artificial intelligence = Künstliche Intelligenz (KI)) nicht mehr fortpflanzen bzw. lebenswert leben zu können?
Das neue Gastvolk finde ich gerade schon deshalb sehr gut.
