Meiner Ansicht nach ließ der Wortlaut des Textes nur strombetriebene analoge Wecker zu. Man hätte auch Wecker nehmen können, die batteriebetrieben sind. Egal, wie unwahrscheinlich es sei, dass dann beide zeitgleich leere Batterien haben, hätte man die analoge Uhr noch ablesen können, die digitale aber nicht mehr. Aber vielleicht hatte ich auch einen Vorteil: Wir haben 2 solche batteriebetriebenen analogen Wecker bei uns im Schlafzimmer stehen. Für mich war es jedenfalls von Anfang an nur ein einfaches Matheproblemchen.
Egal...
Ich bleibe bei den "Wer bin ich?"-Rätseln:
Gesucht wird ein Wissenschaftler, den heutzutage fast nur Insider kennen. Geboren nahe dem Ende des 3. Viertels des 18. Jahrhunderts, gestorben schon in Sichtweite seines 88. Geburtstags. Als 18-Jähriger Kaufmannslehrling trat die gesuchte Person in die Armee ein und kämpfte im 1. Koalitionskrieg gegen die selbsternannten Verteidiger der Monarchie, ehe er durch Krankheit ausschied. Bald darauf begann er sein Studium der Mathematik und wurde nur vier Jahre später in diesem Fach Professor. Drei Jahre später folgte die Professur als Physiker an einer öffentlichen Universität, die hohes wissenschaftliches Ansehen genießt. Es dauerte weitere neun Jahre, ehe er auch den Lehrstuhl für Astronomie erhielt. Im Laufe der nächsten Jahre und Jahrzehnte wurde er Mitglied vieler bedeutender Akademien der Wissenschaften in verschiedenen Ländern, neben seiner Heimat Frankreich u.a. auch in den noch jungen U.S.A., in Großbritannien, in Österreich, Bayern, Russland sowie in Preussen. Im Alter von weit über 70 Jahren wurde er dann auch in den preußischen Orden Pour le Mérite für die Wissenschaft und Künste aufgenommen. In seinem wissenschaftlichen Leben machte er sich neben seinen Leistungen zur Mathematik vor allem durch drei Dinge einen großen Namen: die Untersuchung des Erdmagnetfeldes, wozu er unter anderem auch zu einem frühen Nutzer der ersten Heißluftballons wurde, seine Leistungen in der Geodäsie und durch seine physikalische Entdeckung hinsichtlich der Doppelbrechung bestimmter Mineralien. Zu seinen Ehren wurde ein Mineral nach ihm benannt, ebenso eine Einheit des elektrischen Stroms, eine dimensionslose Kennzahl der Thermodynamik und ebenso ein Krater des Erdmondes.
Die Fragen:
a) Wie heißt die gesuchte Person mit vollständigem Namen?
b) Wie heißt das "Gesetz", welches er sich namentlich mit einem anderen Physiker teilt und den Zusammenhang zwischem elektrischen Strom und Magnetismus als Thema hat?
c) Wie heißen das Minerial sowie die Kennzahl der Thermodynamik, die nach ihm benannt sind?
d) Womit beschäftigte er sich vornehmlich in der Astronomie?
Und jetzt wünschen wir (meine nun sehr baldigen Schwiegereltern und ich) viel Vergnügen mit diesem kleinen Personen-Rätsel. 

