prima, dann darf der Schwiegerpapa nun weitermachen^^
(beste Grüße und Daumen hoch an ihn)
Wir haben uns in den letzten zwei Stunden hervorragend amüsiert, um dieses doppelte "Wer bin ich?"-Rätsel aufzustellen. Gesucht werden zwei Personen (zwei Männer), die unterschiedlicher in ihrer Vita kaum sein können.
Über die erste Person ist nicht so viel bekannt, zumindest nichts, was wirklich gesichert ist. Er hat nichts bekanntes Schriftliches hinterlassen. Aber so manches wird ihm zugeschrieben, in der Mathematik, der Astronomie und auch der Philosophie. Gelebt im archaischen Griechenland, geboren im letzten Viertel des 7 Jahrhunderts vor Christus, gestorben kurz nach der Mitte des 6. Jahrhunderts vor Christus, überließ er es anderen Gelehrten der Antike, über ihn zu berichten. Dabei widersprechen diese Gelehrten sich zum Teil. So sagen einige, er sei verheiratet gewesen und habe einen Sohn besessen, andere sind der Meinung, er war unverheiratet und besaß lediglich ein Adoptivkind. Die gesuchte Person gehört aber zu den berühmten Sieben Weisen der antiken Welt und gilt als Begründer seiner Spezialgebiete. Vor allem in der Mathematik verfluchen ihn seit Generationen viele Schüler, die mit Winkeln und Kreisen in der Schule ihre Probleme haben; so ist z.B. ein weniger bekannter, aber sehr bedeutsamer Satz nach ihm benannt. Seinen Namen merken sich von ihnen aber wohl die Wenigstens. Einige bekannte Aussagen der Philosophie über das Erkennen, die Seele und Leben und Tod stammen von ihm, jedenfalls, wenn man Aristoteles und besonders Diogenes Laertios glaubt. Und in der Astronomie soll er eine Art Vater gewesen sein, der unter anderem als Erster die Erde in bestimmte Zeitabschnitte eingeteilt hat, die heute allgemeingültig sind. Ach ja...und ein Mondkrater ist heutzutage nach ihm benannt. Eine Anekdote über ihn sagt übrigens, dass man ihm ob seiner Armut vorwarf, dass seine Arbeit (Philosophie) nutzlos sei. Daraufhin soll er den Gegenbeweis angetreten haben; astronomische und Wetterbeobachtung soll ihm eine reiche Olivenernte vorhergesagt haben, weshalb er alle Ölpressen für wenig Geld anmietete und anschließend für sehr viel mehr Geld weitervermietete. Er starb im Alter von 78 Jahren, was ihm ganz gewiss "egal"

war.
Die zweite Person hat dagegen eine sehr reichhaltige Vita. Geboren 1933 im Hunsrück (der "Fehler" 1935 wurde schnell abgeändert), sitzt er seit Ende der 70er-Jahre des 20. Jahrhunderts dank der Starthilfe zweier SPD-Politiker durchgehend im deutschen Bundestag. Er ist verheiratet, hat vier Kinder und ist römisch-katholischen Glaubens. Er ist die Personifizierung eines sogenannten Hinterbänklers, zugleich betrachtet er sich gemeinsam mit zwei bestimmten anderen Personen, einem Verfassungsschützer und einem Diplomaten, als die Säulen des modernen deutschen Staatswesens. Zu seinen Spezialgebieten gehören Pflege und Aufzucht einer bestimmten Taubenart und das Nord-Süd-Gefälle Deutschlands. Auch mit Ruderbooten hat er sich intensiv beschäftigt. Eine bestimmte Form des Wahlprognose-Verfahrens ist nach ihm benannt, das als eine Art "Gesetz" bezeichnet wird. Zudem wurde am 1. April 2004 eine Brücke über die Spree nach ihm benannt. Und in mehr als 40 Jahren Bundestagszugehörigkeit hat er es außerdem geschafft, noch nie dort selbst eine Rede zu halten; mehrere Male ließ er sich kurzfristig entschuldigen. Nach der Bundestagswahl 2021 wurde bekannt, dass er auch im hohen Alter von 88 Jahren erneut Mitglied des Bundestages sei.
Die 5 Fragen lauten ganz einfach: 
a) Wie heißt die erste Person mit vollständigem Namen?
b) Wie heißt die zweite Person mit vollständigem Namen?
c) Wie lautet der mathematische Satz (die Kurzform reicht), der den Namen der ersten Person trägt? (Ideal mit einer Abbildung des Satzes, das ist aber kein Muss!)
d) In welche Zeitabschnitte soll die erste Person als Erster die Erde eingeteilt haben?
e) Welche zwei SPD-Mitglieder verhalfen der zweiten Person erstmals in den Bundestag?
In der Hoffnung, dass ich nun alles richtig abgeschrieben und eingefügt habe, soll ich von uns viel Vergnügen beim Lösen des Rätsels wünschen. 