Deshalb ja ein normaler Locher, der macht immer zwei Löcher.
Die sonst unvermeidliche Kreuzung wird "in die Mitte" der beiden Löcher gelegt (man kann die ja einfach verschieben, so dass sie dort ist, wo man Blätter normalerweise Locht - alternativ macht man die Löcher dort wo man sie braucht).
Die eine Leitung am Kreuzungspunkt bleibt oben.
Die andere Leitung geht durch das erste Loch auf die Blattrückseite, geht dort hinten weiter zum zweiten Loch und kommt durch dieses wieder auf die Blattvorderseite.